Ein Faultier führt nach Belo Horizonte
Jury-Mitglied Erna Tosberg über die Deutschen Barista- und Latte-Art-Meisterschaften in Bremen: Nicole Battefeld (Berlin) und Carlo Graf von Bülow (Köln) machen das Rennen um die Tickets zu den Weltmeisterschaften in Amsterdam (Barista, Juni) und Belo Horizonte, Brasilien (Latte Art, November).
mehrMit Wissenschaft zum Titelgewinn
Erna Tosberg über die Barista-Weltmeisterschaft 2017 und den neuen Champion Dale Harris, der den Titel nach 8 Jahren überraschend wieder nach Europa holte
mehrCoffeedrinks für alle Gelegenheiten
Dr. Steffen Schwarz betreibt eines der größten Forschungs- und Trainingszentren für Kaffee. Er ist ein leidenschaftlicher Kaffeeliebhaber, dessen Kolumne wir Ihnen gerne zur Inspiration empfehlen.
Kolbenkaffeemaschinen sind die einzige Möglichkeit einen korrekt zubereiteten Café Créme herzustellen. Dieser unter Druck zubereitete lange Kaffee ist kein verlängerter Espresso und wird auch nicht aus Espressobohnen, sondern auch einem Swiss Roast (einer Mischung von Kaffeebohnen verschiedener Rösttiefe) zubereitet. Leider ist dieses aus einer historischen Notwendigkeit - bedingt durch geringere Grundversorgung mit Rohaffee - in der Schweiz entstandene Röstverfahren weitestgehend in Vergessenheit geraten. Dabei sorgt es für ein unvergleichliches, einzigartiges Geschmacksprofil des Kaffees.
mehrPassion for coffee in Belarus
"Minsk, the capital of Belarus, is one of these names that doesn't conjure up too many images in your mind, right? At least compared with Paris, New York, Stockholm or Budapest. I had no idea about Minsk either, and especially from a professional perspective it’s not known for its coffee culture at all. On top of that, it’s a very small market as Belarus has only 9.5 million inhabitants and the country just dropped a few places to 52 on the Human Development Index list, right between Kuwait and Oman. So why should we invest any time in traveling to this country? Because one of our global customers asked us for some support. And when a global customer needs us, it doesn’t matter where the location is – as long as it’s on the planet Earth.
mehrMelitta® ist offizieller Kaffee Partner von Manchester United
Melitta® serviert als offizieller Kaffee Partner von Manchester United von nun an Spielern, Mitarbeitern, Fans und allen Gästen des englischen Rekordmeisters einzigartigen Kaffeegenuss. Ein zentraler Bestandteil der Partnerschaft ist die maßgeschneiderte gastronomische Komplettlösung für alle relevanten gastronomischen Funktionsbereiche und Gebäude des Traditionsvereins durch Melitta Professional Coffee Solutions.
mehrSchwarz-grüne Mehrwegbecher in der Unistadt
Schwarz und grün harmonieren jetzt wunderbar in den Cafés, Bistros und Mensen des Studierendenwerks Münster. Seit Mitte August gibt es dort schicke Mehrwegbecher in diesen Farben zu kaufen. Björn Schultz, stellvertretender Leiter der gastronomischen Einrichtungen, zeigt auf unserem Bild im Café Uferlos am Aasee den neuen Becher des Studierendenwerks, den die Gäste für 4,99 Euro an den Kassen der Betriebe kaufen und mitnehmen können, inclusive kostenloser Erstbefüllung.
mehrKaffeeausschank beim Bundespräsidenten
Frank-Walter Steinmeier war erstmals Gastgeber, die Melitta Gruppe erstmals unter den geladenen Gästen und Ausstellern des Bürgerfestes im Schloss Bellevue.
mehrDas Mundgefühl ist der Schlüssel zum guten Geschmack
Dr. Steffen Schwarz betreibt eines der größten Forschungs- und Trainingszentren für Kaffee. Er ist ein leidenschaftlicher Kaffeeliebhaber, dessen Kolumne wir Ihnen gerne zur Inspiration empfehlen.
Die Haptik (Mundgefühl) ist der wohl am weitesten unterschätzte Bereich der Sensorik - während der Geschmack (Gustatorik) und der Geruch (Olfaktorik) zumindest im Bewußtsein der Menschen verankert sind, fällt der Haptik meist fast keine Beachtung zu - doch ist sie ebenso wie Gustatorik und Olfaktorik ebenso entscheidend für die Gesamtgeschmackswahrnehmung (Flavourprofil).Der Begriff Olfaktorik - vom Lateinischen „olfacere“ (etwas riechen) - bezeichnet die Geruchswahrnehmung über die Rezeptoren in Nasenraum. Es handelt sich um Wahrnehmung chemischer Reize, die über Geruchsrezeptoren in den Riechepithelien in der Schleimhaut wahrgenommen werden.
Die Geruchswahrnehmung stellt die differenzierteste und komplexeste Wahrnehmung im Bereich der Gesamtgeschmackswahrnehmung dar - Tausende verschiedene Aromen können erkannt und identifiziert werden.
mehrMit Bonuskarte und App-Unterstützung
Kirchbarkau bei Kiel. Vom hohen Norden aus sucht Tankstellenpächter Peter Böge bundesweit und branchenübergreifend nach Partnern für sein Mehrwegbecher-Tauschsystem. Überall dort, wo Coffee to go ein Thema ist, soll sein „Bundesbecher“ Einwegbecher ersetzen und damit Verpackungsmüll reduzieren. Der Clou an seinem Tauschsystem: Benutzte Bundesbecher werden gegen einen sauberen, gefüllten Bundesbecher getauscht, müssen also weder zuvor vom Kunden gespült noch in einem Bereich abseits des Verkaufstresens vorsichtig befüllt werden. Rund 100 Becher hat Böge bereits im Umlauf.
„Wo Til drauf steht, ist auch Til drin“
Interviews, Glückwünsche und Bilder im Din-A3 Format, naturverbunden auf Umweltschutzpapier gedruckt: Die Hauszeitung zum „Grand Opening“ macht dem Barefoot Hotel alle Ehre. Authentisch darin auch das Gespräch der Protagonisten über den Ursprung des gemeinsamen Werks.
mehrOlfaktorik - Bewusst Kaffee trinken und riechen: Übung macht den Meister!
Dr. Steffen Schwarz betreibt eines der größten Forschungs- und Trainingszentren für Kaffee. Er ist ein leidenschaftlicher Kaffeeliebhaber, dessen Kolumne wir Ihnen gerne zur Inspiration empfehlen.
Der Begriff Olfaktorik - vom Lateinischen „olfacere“ (etwas riechen) - bezeichnet die Geruchswahrnehmung über die Rezeptoren in Nasenraum. Es handelt sich um Wahrnehmung chemischer Reize, die über Geruchsrezeptoren in den Riechepithelien in der Schleimhaut wahrgenommen werden.
Die Geruchswahrnehmung stellt die differenzierteste und komplexeste Wahrnehmung im Bereich der Gesamtgeschmackswahrnehmung dar - Tausende verschiedene Aromen können erkannt und identifiziert werden.
mehr